CE-Branche erwartet positives Weihnachtsgeschäft

Rund 8,9 Milliarden Euro im letzten Quartal entsprechen mehr als 30 Prozent des Jahresumsatzes

Die Consumer Electronics-Branche in Deutschland erwartet für das Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr ein Umsatzvolumen von rund 8,9 Milliarden Euro. Mehr als 30 Prozent des Jahresumsatzes wird erfahrungsgemäß im letzten Quartal, speziell um die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel, erzielt. Großformatige Fernseher, Kopfhörer, mobile Lautsprecher, Soundbars, vernetzte Audio-Geräte, Smartphones, Smartwatches und Wearables sind dabei die Umsatztreiber.

Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender der gfu Consumer & Home Electronics GmbH, erklärt zu den Geschäftserwartungen: „Für das Weihnachtsgeschäft im letzten Quartal 2019 prognostizieren wir einen Umsatz von knapp neun Milliarden Euro. Innovative und smarte Technik sowie große Vielseitigkeit zeichnen die Consumer Electronics-Produkte aus. Deshalb sind sie traditionell als Weihnachtsgeschenke sehr beliebt. Egal, ob zum Beispiel ein großformatiges Fernsehgerät, Geräte mit Sprachsteuerung, ein Smartphone, eine Smartwatch oder ein kabelloser Kopfhörer, die Produkte stehen auch in diesem Jahr auf der Liste der geplanten Anschaffungen, beziehungsweise auf der Wunschliste für Weihnachtsgeschenke ganz oben. Gestützt wird die Erwartung durch das – trotz globaler Konjunkturschwäche, Handelskonflikten und Brexit-Chaos – anhaltend positive Konsumklima und die speziell in der Weihnachtszeit hohe Anschaffungsneigung in Deutschland.“

TV: Größer und schärfer

Bei den Fernseh-Geräten besteht nach wie vor der Trend zu großformatigen Modellen und Ultra HD-TV-Auflösung. Dieser sorgt für Steigerungen in beiden Segmenten. Fernseher mit Bilddiagonalen über 45 Zoll (114 cm) werden 2019 bereits knapp die Hälfte des Absatzes und knapp 72 Prozent des Umsatzes ausmachen. Geräte mit einem Bild größer als 55 Zoll (140 cm) tragen 35 Prozent der Stückzahl und knapp 60 Prozent des TV-Geräte-Umsatzes bei. Weiterhin stark steigen wird 2019 auch die Zahl der verkauften UHD-TV-Geräte. Hier erwartet die gfu einen Absatz von knapp 4,6 Millionen Stück, nach 3,6 Millionen Stück im Vorjahr. Der Umsatz wird auf knapp 3,6 Milliarden Euro steigen. Das Segment der OLED-TVs wird sich 2019 auf 314.000 Stück (+ 29 %) erhöhen.

Audio/Video-Zubehör, Soundbars und vernetzbare Audio-Komponenten mit Wachstum

Mit knapp 1,2 Milliarden Umsatz wächst die Sparte Audio/Video-Zubehör in diesem Jahr um 15 Prozent. Dies ist maßgeblich vom starken Wachstum der Kopfhörer (Umsatz + 23,5 % auf 714 Millionen Euro, bei 13,6 Millionen Stück) bedingt. Mobile Lautsprecher (Bluetooth Speakers) werden 2019 auf mehr als fünf Millionen Stück und einen Umsatz von mehr als 460 Millionen Euro ansteigen. Der Produktbereich Soundbars wird um 14,5 Prozent auf erstmals mehr als eine Million Stück und knapp 290 Millionen Euro Umsatz (+ 5,2 %) wachsen. Das Segment der vernetzbaren Audiosysteme setzt die positive Entwicklung des Vorjahres fort. Diese Produkte legen im Gesamtjahr 2019 voraussichtlich um fünf Prozent auf 1,5 Millionen Geräte zu.

Smartphones weiterhin stark, Wearables mit großem Zuwachs

Das Segment Smartphones, das lange Zeit mit dem größten Wachstum im Consumer Electronics Markt glänzte, schwächt sich 2019 etwas ab, bleibt aber auf hohem Niveau: Für 2019 erwartet die gfu rund 22,5 Millionen verkaufte Smartphones (- 2,3 %) und einen Umsatz von 11,1 Milliarden Euro (- 1,1 %). Dabei steigt der Durchschnittspreis der Smartphones um knapp 1,2 Prozent auf 495 Euro. Wearables, direkt am Körper tragbare, smarte Helfer, sind auf Wachstumskurs. Entsprechend stehen sie auch als Geschenk zu Weihnachten hoch im Kurs. Die gfu erwartet für den deutschen Markt in diesem Jahr ein Stückstahl-Wachstum von 20 Prozent auf knapp fünf Millionen. Die Prognose für das Umsatzvolumen zeigt eine Steigerung um 24 Prozent auf knapp 850 Millionen Euro.